Posts mit dem Label Bergfink werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bergfink werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. Februar 2019

Millionen von Bergfinken

Millionen von Bergfinken fanden sich Anfang 2019 erneut im südwestlichen Mitteleuropa ein. Diesmal gab es das Schauspiel an mehreren Plätzen zu beobachten. Die Schätzungen zur Anzahl kratzen an der zweistelligen Millionengrenze. Ich konnte diesem Schauspiel glücklicherweise auch diesmal mehrmals beiwohnen. Da es wenig Vergleichbares gibt, ist das Erlebnis aber schwer in Worte zu fassen. Bereits Anfang 2015 hatte ich einen Blogpost über die Bergfinken veröffentlicht. Diesmal war es nicht weniger eindrücklich. Bei dieser neuen Gelegenheit stellte ich aber auch zeitgleich während des Fotografierens Kameras auf, die Videos aufzeichneten.
Aus diesem Grund gibt es hier jetzt erstmal eine kleine zusammengestellte Show aus Videos und Bildern (die meisten sind von 2019) zu sehen. Ein gesonderter Post mit Fotos folgt dann in ein paar Wochen. 

Beim Anschauen solltet ihr auf jeden Fall den Ton einschalten und am besten mit Kopfhörern lauschen. Vollbild ist zu empfehlen und die Qualität sollte unbedingt auf 1080p stehen. 

Montag, 9. März 2015

Järripeippo...

...ist finnisch und bedeutet Bergfink (Fringilla montifringilla). Das ist die Schwesterart des in Deutschland deutlich bekannteren Buchfinks (Fringilla coelebs). Der Bergfink ist in Deutschland nur in absoluten Ausnahmen ein Brutvogel und ist im Sommer fast nicht bei uns zu finden. Aber in den Wintermonaten kann man die Art durchaus sehen, u.a. an Winterfütterungen. Die Tiere überwintern in ganz Mittel- und Südeuropa. Das besondere ist, dass sich die Tiere zum Schlafen in größeren Trupps formieren um dann auf geeigneten Schlafbäumen zu nächtigen. Diese Gruppen können in manchen Jahren unvorstellbare Ausmaße von Millionen Tieren annehmen. In diesem Winter war es scheinbar günstig und die Tiere schienen auch die passenden Bedingungen vorzufinden, denn es gab aus mehreren Ecken Süd- und Mitteldeutschlands Meldungen von größeren Schlafgemeinschaften der besagten Art.
So begab es sich, dass ich Anfang des Jahres das erste mal mit Fotofreunden zu einem dieser Gebiete fuhr.

85mm, f5.6, 1/2000, ISO1600 
35mm. f/4.5, 1/1600s, ISO400
420mm (630mm KB), f/8, 1/640s, ISO800
Ein wirklich unglaublicher Anblick. Die ersten Tiere flogen etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang ein und es folgen dann immer mehr und immer mehr. Fotografisch eine äußerst schwierige Sache, da die ganze Situation etwa nur 1-1,5h lang ging, dann war es einfach zu dunkel. Dieses Schauspiel faszinierte mich so sehr, dass ich insgesamt, trotz größerer Entfernung, drei mal Vorort war. Die Bedingungen waren jedes mal sehr gut und ich konnte einige unterschiedliche Ideen verwirklichen, auch wenn mittlerweile doch noch einige Ideen in meinem Kopf sind, bin ich mit der Ausbeute nicht unzufrieden. Da ich bei jedem Besuch ein paar neue Ideen und Anregungen umsetzen konnte.  

300mm, f/5, 1/125s, ISO64
300mm, f/8, 1/50s, ISO100
blown away
300mm, f/5.6, 1/160s, ISO800
300mm, f/8, 1/200s, ISO500
Wie schon vorher geschrieben, formieren sich in manchen Jahren die Tiere zu riesigen Schlafgemeinschaften von Millionen von Tieren. Auch in dem von mir besuchten Gebiet gingen Schätzungen von 1-4 Millionen Individuen aus. Gründe für diese Massenansammlungen sind nicht abschließend geklärt. Klar ist, dass die Tiere tagsüber besonders Bucheckern fressen und ein gutes Buchenmastjahr ein solches Phänomen begünstigt. Schließlich müssen die Tiere im Umfeld ihres Schlafplatzes genügend Futter finden. Gefressen werden aber auch z.B. Fichtensamen und Mais. Reicht die Nahrung nicht mehr aus, ziehen die Tiere meist Richtung Süden weiter.

300mm, f/4, 1/80s, ISO1600
300mm (450mm KB), f/13, 1/30s, ISO800
300mm, f/16, 1/25s,  ISO100
300mm, f/5.6, 1/30s, ISO16000
300mm (450mm KB), f/8, 1/30s, ISO800
300mm (450mm KB), f/4.5, 1/800, ISO400
Zur Brutzeit ist die Art im nördlichen Teil Europas und Asiens zu finden. Dort fressen sie vorwiegend Insekten und brüten je nach klimatischer Situation ein bis zwei mal pro Jahr. Es heißt, dass die hiesigen Massenansammlungen aus Tieren der sibirischen Brutgebieten stammen.

300mm (450mm KB), f/32, 1/30s, ISO800

300mm, f/25, 1/30s, ISO800

300mm, f/8, 1/160s, ISO1600
300mm, f/16, 1/8, ISO50
300mm, f/4.5, 1/4s, ISO1600
300mm, f/4, 1/250, ISO4000
Mittlerweile sind die Tiere aus der Ecke verschwunden, vermutlich machen sie sich auf den langen Rückweg in ihre Brutgebiete Nordeuropas und -asiens. Eine wirklich beeindruckende Situation die ich noch lange im Kopf behalten werde und sicherlich, sollte sich die Chance nochmal ergeben, gern wieder fotografieren werde.