Dienstag, 24. August 2010

~birth~

In den Morgenstunden auf einer Fotoexkursion mit der Regionalgruppen XIV der GDT fand ich eine noch recht aktive Libellenlarve. Sie bewegte sich in einem mäßigen Tempo an Stengeln und Blättern langsam vom Boden in die Höhe. Als das sanfte Morgenlicht schon lange vorbei war und Naturfotografen normalerweise schon wieder auf dem Heimweg sind, begann der letzte Schlupf dieser Libelle.
Das fertig geschlüpfte Tier benötigt nun Stunden, bei vielen Arten sind es Tage und bei einigen auch Wochen um die endgültige Färbung und damit die Geschlechtsreife zu erlangen. Bei dem fotografierten Tier dürfte es sich um eine Vierflecklibelle handeln.


225mm, 1/125s, f/5, ISO100, SVA, KFA

225mm, 1/250s, f/4, ISO100, SVA, KFA
225mm, 1/200s, f/4, ISO100, SVA, KFA, Reflektor, Diffuser
225mm, 1/180s, f/4, ISO100, SVA, KFA, Reflektor, Diffuser
225mm, 1/200s, f/4, ISO100, SVA, KFA, Reflektor, Diffuser
225mm, 1/40s, f/7.1, ISO100, SVA, KFA, Reflektor, Diffuser
225mm, 1/180s, f/4, ISO100, SVA, KFA, Reflektor, Diffuser
225mm, 1/25s, f/13, ISO100, SVA, KFA, Reflektor, Diffuser

225mm, 1/80s, f/6.3, ISO100, SVA, KFA, Reflektor, Diffuser

Freitag, 13. August 2010

Amara aulica

Amara aulica - Glänzender Kanalkäfer
Die Kanalkäfer (Gattung Amara) zählen wohl zu den am schwierigsten bestimmbaren Laufkäferarten, da sich die meisten der knapp 50 in Deutschland vorkommenden Arten sehr ähnlich sehen. Die Kanalkäfer ernähren sich im Gegensatz zu den meisten Laufkäfern größtenteils vegetarisch. Sie fressen weichere Samen, Getreidekörner und Wurzeln. Viele Arten verschmähen jedoch eine fleischliche Beikost nicht.

Die gezeigte Art zählt zu den leichter bestimmbaren Arten. Sie gilt als nicht besonders anspruchsvoll und ist in feuchteren bis sehr trockenen Lebensräumen zu finden. So findet man die Käfer auf Wiesen, Flussauen, Ruderalflächen, Hecken, Gärten und Waldrändern, aber auch auf Dünen und Trockenrasen. Die Art ist in ihrer Larvalentwicklung strickt auf pflanzliche Kost angewiesen.
Die Aufnahmen zeigen zwei dieser Käfer auf je einem reifen Distelfruchtstand. Sie tauchten immer wieder in die Frucht ab um nach Samen zu suchen und frassen die erbeuteten Samen gemächlich einen nach dem anderen.
225mm, 1/5s, f/13, ISO400, SVA, KFB, Reflektor
225mm, 1/3s, f/7.1, ISO800, SVA, KFB, Reflektor

225mm, 0.7s, f/7.1, ISO400, SVA, KFB, Reflektor

225mm, 0.8s, f/13, ISO250, SVA, KFB, Reflektor
225mm, 1/20s, f/7.1, ISO250, SVA, KFB, Reflektor

Aufnahmeort war ein Trockenrasen Anfang August

Fritillary

Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)

Bei den hier gezeigten Aufnahmen handelt es sich hier um den Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia).
Dieses Jahr gab es eine ganze Menge von ihnen und ich konnte die enorme Variationsbreite der Färbungen der Art gut festhalten.
Die Art ist auf feuchteren Waldlichtungen oder auch auf Magerrasen anzutreffen. Die Raupen ernähren sich u.a. von Spitz-Wegerich oder Ehrenpreis-Arten. Die Falter sind in Deutschland als gefährdet (Rote Liste 3) eingestuft.
Zum Zeitpunkt der Aufnahmen (Anfang Juli) war die Dichte der Tiere auf einer Waldlichtung so hoch, dass es einige Pflanzen mit mehr als einem darauf sitzenden Schmetterling gab. Sehr beeindruckende Anzahl von Scheckenfaltern. Alle Fotos stellen Naturdokumente dar.


225mm, 0.7s, f/8, ISO100, SVA, KFB
225mm, 1.6s, f/16, ISO100, SVA, KFB, Reflektor | Wachtelweizen-Scheckenfalter und ein Schachbrettfalter
225mm, 1/10s, f/8, ISO100, SVA, KFB, Reflektor
225mm, 1/10s, f/8, ISO100, SVA, KFB, Reflektor
225mm, 1s, f/16, ISO100, SVA, KFB, Reflektor | beim Schlupf
225mm, 1/5s, f/10, ISO100, SVA, KFB, Reflektor
225mm, 1/6s, f/8, ISO100, SVA, KFB, Reflektor
225mm, 0.4s, f/8, ISO100, SVA, KFB, Reflektor